0 Bewertungen
		
		
→ Werbung entfernen ←

Melden Sie eine unangemessene Kerze

Sie empfinden diese Kerze als unangemessen oder fühlen sich durch diese Kerze persönlich verletzt? Beschreiben Sie bitte mit einigen Worten, weshalb Sie der Meinung sind, dass dieser Eintrag unangemessen ist. Wir prüfen Meldungen innerhalb von 24 Stunden.

Melden Sie einen unangemessen Eintrag

Sie empfinden diesen Eintrag als unangemessen oder fühlen sich durch diesen Eintrag persönlich verletzt? Beschreiben Sie bitte mit einigen Worten, weshalb Sie der Meinung sind, dass dieser Eintrag unangemessen ist. Wir prüfen Meldungen innerhalb von 24 Stunden.

Mitgefühl verfassen

Schreiben Sie an dieser Stelle einige freie Worte, drücken Sie Ihr Mitgefühl mit einem Gedicht oder Zitat aus, oder verfassen Sie einige persönliche Worte, wenn Sie den Verstorbenen kannten.

Kerze 8

Eine Kerze für 14 Tote bei Brand in Behindertenwerkstatt

Geboren in Verschiedene, da mehrere Tote
Gestorben am 26.11.2012 in Tittisee-Neustadt
Am 27.11.2012 um 17:42 Uhr
wurde von Daniel M. eine Kerze entzündet.
Ein Gasofen hat die Brandkatastrophe mit 14 Toten in einer Behindertenwerkstatt im Schwarzwald verursacht. Es sei unkontrolliert Gas ausgetreten und verpufft, teilte Staatsanwalt Peter Häberle in Titisee-Neustadt am Dienstag mit.

Ausströmendes Gas und eine anschließende Verpuffung haben die tödliche Brandkatastrophe in Titisee-Neustadt verursacht. In der Behindertenwerkstatt habe sich ein Gasofen befunden, der mit einer Gasflasche verbunden war, sagte der Staatsanwalt Peter Häberle. Das Gas habe sich entzündet und zu einer Verpuffung geführt. Warum das Gas austrat, ist weiterhin unklar.

Der Brandschutz in der Behindertenwerkstatt im Schwarzwald war aus Sicht der Behörden jedoch völlig ausreichend. "Der vorbeugende Brandschutz war absolut ordnungsgemäß", sagte Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer. Der Einsatz der Rettungskräfte sei "vorbildlich gelaufen."


Bei der Katastrophe waren am Montag 14 Menschen ums Leben gekommen. Von den 97 Menschen, die sich aus dem Gebäude retten konnten, schafften dies nach Darstellung der Behörden 86 aus eigener Kraft. Nur elf Menschen mussten von der Feuerwehr aus dem Gebäude geleitet werden. Dies spreche für das Funktionieren des Rettungskonzepts über eine Rampe für Rollstuhlfahrer und eine Stahltreppe, sagte Schäfer.

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen kündigte an, alle ihre Sicherheitsstandards auf den Prüfstand zu stellen. Am frühen Abend wollte die Polizei eine Pressekonferenz zu den Ermittlungen geben. Für Samstag ist in der Schwarzwald-Stadt eine Trauerfeier geplant.

Nach eingehender Untersuchung konnten die Opfer identifiziert werden. In der Caritas-Einrichtung waren zehn behinderte Frauen im Alter von 28 bis 68 Jahren, drei Männer im Alter von 45 bis 68 Jahren sowie eine 50-jährige Betreuerin ums Leben gekommen. Neun Menschen wurden verletzt. Möglicherweise gab es eine Explosion in einem Lagerraum der Einrichtung. Behinderte und Mitarbeiter der Werkstatt mussten von der Feuerwehr aus dem qualmenden Gebäude gerettet werden. In der Behindertenwerkstatt arbeiten knapp 130 Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung.

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen will nun die Sicherheitsvorkehrungen in den Einrichtungen überprüfen. "Wenn so ein Unglück geschehen ist, gilt es alle Standards auf den Prüfstand zu stellen", sagte der Vorstandsvorsitzende Günter Mosen dem epd. Er betonte aber auch, dass es bereits jetzt umfassenden Arbeitsschutz gebe. "Ich glaube, dass unsere Werkstätten alles tun, um die Sicherheit der Beschäftigten zu gewährleisten." Er könne sich nicht vorstellen, dass die Katastrophe auf Versäumnissen in den Vorkehrungen beruhe.

Die Deutsche Hospiz Stiftung verlangte indes, soziale Einrichtungen innerhalb der nächsten vier Jahre verpflichtend mit selbsttätigen Sprinkleranlagen auszurüsten. Was für deutsche Flughäfen gelte, müsse erst recht für Einrichtungen der Pflege- und Behindertenfürsorge gelten, sagte der Stiftungsvorstand Eugen Brysch der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Dienstagsausgabe). Pflegebedürftige und Behinderte hätten keine Chance, sich selbst zu retten.

Der baden-württembergische Innenminister Reinhold Gall (SPD) hält die Forderung der Stiftung indes für verfrüht. Er sei verwundert, wie schnell nach einem Unglück Lösungen präsentiert werden, sagte er dem Radiosender HR Info. "Wir sollten uns anschauen, was ermittelt wird, und dann daraus eventuelle Lehren ziehen, wenn sie denn zu ziehen sind."

Caritas-Präsident Peter Neher sagte einen Tag nach dem Unglück, für konkrete Schlussfolgerungen sei es "wahrscheinlich noch zu früh". Dennoch seien nach solchen Katastrophe alle Einsatzpläne und Nothilfemaßnahmen zu überprüfen.

Die evangelische Diakonie betonte, alle ihre Werkstätten unterlägen den allgemeinen Brandschutzbedingungen und würden von den Brandmeistern vor Ort geprüft. Sprinkleranlagen und Brandschutztüren seien bereits Pflicht, sagte die stellvertretende Pressesprecherin des Diakonischen Werkes Württemberg, Claudia Mann. Auch sie warnte vor voreiligen Schlüssen. Die Werkstätten der Diakonie würden jetzt zunächst abwarten, welche Ergebnisse die Untersuchung ergeben.
Ein Geschenk von: Oliver Schmid
Ein Geschenk von: Oliver Schmid
Ein Geschenk von: Oliver Schmid
Ein Geschenk von: Oliver Schmid
Ein Geschenk von: Oliver Schmid
Ein Geschenk von: Oliver Schmid
schließen

Wählen Sie ein Geschenk:

Gegen eine Gebühr zur Deckung der Moderations-Kosten von einmalig 2,99 Euro können Sie diese Kerze um ein Geschenk mit Ihrem Namen erweitern.

Bitte wählen Sie ein Geschenk

Kerze weitersagen

Hier können Sie Ihre persönliche Kerze mit Freunden und Familie teilen. Füllen Sie das Formular bitte komplett aus und ergänzen Sie Ihre Empfehlung bei Bedarf um eine Beschreibung.

Soeben habe ich eine Kerze angezündet auf:
https://www.kerze-anzuenden.de/Kerzen/Tote-bei-Brand-in-Behindertenwerkstatt-132776.html

Änderungsnachricht beantragen

Sie möchten benachrichtigt werden, wenn jemand auf dieser Kerze sein Mitgefühl ausdrückt und auch zum Sterbetag eine Erinnerung erhalten? Nutzen Sie hierfür einfach das Formular.

Diese Kerze verlinken

Nutzen Sie den Code, um den Banner zu Ihre Kerze in einem Forum oder auf Ihrer Webseite veröffentlichen und mit anderen teilen.


Vorschau
Code für Foren Code für die Webseite

Diese Kerze umwandeln

Gegen eine einmalige Gebühr von 6,99 Euro wandeln Sie diese Kerze in eine goldene Kerze um. Goldene Kerzen sind zu 100% werbefrei und heben sich deutlich von kostenlosen Kerzen ab.

Wenn Sie wünschen, können Sie namentlich als Sponser dieser Kerze auftreten. Geben Sie hierfür Ihren Vor und Nachnamen oder einen Spitznamen in das Formular-Feld ein.

  • Ihre Daten sind bei uns sicher!Daten werden nicht an Dritte weitergegeben!
  • Wir spenden 100% unserer EinnahmenAlle Einnahmen, die durch die Werbeflächen und durch
    die goldenen Kerzen entstehen, werden gespendet.
  • SSL Secure128-Bit-Verschlüsselung
  • TÜV-SüdGeprüft und zertifiziert!
  • 1Kerze aufwerten
  • 2Kerze bezahlen
x
  • 1Bild wählen & hochladen
  • 2Zuschneiden & bestätigen

Ein Bild hochladenLaden Sie ein passendes Bild hoch, um dem Verstorbenen zu Gedenken.

Laden Sie hier ein Bild hoch
Gedenkseiten.de

Eine Kerze für 14 Tote bei Brand in Behindertenwerkstatt

Am 27.11.2012 wurde diese virtuelle Gedenkkerze für 14 Tote bei Brand in Behindertenwerkstatt auf Kerze-anzuenden.de entzündet und damit ein einzigartiges Online-Gedenken erstellt.

Die Kerze zum Gedenken an 14 Tote bei Brand in Behindertenwerkstatt wurde 860 mal besucht. Es wurde bisher 0 mal Mitgefühl ausgedrückt. Gerne können auch Sie jetzt den Hinterbliebenen gegenüber Ihr Mitgefühl ausdrücken und einige Worte zum Verstorbenen oder ein Spruch/Gedicht verfassen. Nutzen Sie hierfür den Link "Mitgefühl verfassen". Diese Kerze erlischt nach zwei Wochen, Sie können die Gedenkkerze dann kostenfrei neu anzünden oder selbige in eine goldene Kerze umwandeln.

Diese Kerze ist erloschen.