Mitgefühl verfassen
Schreiben Sie an dieser Stelle einige freie Worte, drücken Sie Ihr Mitgefühl mit einem Gedicht oder Zitat aus, oder verfassen Sie einige persönliche Worte, wenn Sie den Verstorbenen kannten.

Eine Kerze für Pfingsten was ist das?
wurde von eine Kerze entzündet.
Auf welchen Tag Pfingsten fällt, hängt also ganz vom Osterdatum ab. Gemäß antiker Praxis wird bei der Zählung der fünfzig Tage der Ostersonntag als erster Tag berücksichtigt. Damit fällt der Pfingstsonntag stets auf die Zeit zwischen dem 10. Mai und dem 13. Juni.
Seit der Einführung des Gregorianischen Kalenders fiel das Pfingstfest nur fünfmal auf den 12. Juni, den 10. Mai und den 13. Juni. Noch seltener, nämlich nur zweimal, fiel der Feiertag auf den 12. Mai.
In Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, in weiten Teilen der Schweiz und auch in Ungarn ist der Pfingstmontag ein gesetzlicher Feiertag.
In vielen Regionen existieren Pfingstbräuche, so zum Beispiel das Pfingstbaumpflanzen in der Lüneburger Heide, in Oelde der Pfingstenkranz, in Mecklenburg das Schmücken des Pfingstochsen, in Frankfurt am Main der Wäldchestag, in Halle (Saale) der Knoblauchsmittwoch, die Geißbockversteigerung in Deidesheim, die Heimensteiner Kirmes in Heilbad Heiligenstadt oder die Pfingstkirmes in Menden.
In Österreich und Teilen von Deutschland ist in der Nacht von Pfingstsonntag auf Pfingstmontag die Unruhnacht (Bosheitsnacht). Ursprünglich sollten in dieser Nacht böse Geister ausgetrieben werden, jetzt werden in der „Unruhnacht“ den Mitbürgern verschiedene Streiche gespielt. Alles, was nicht durch ein Dach geschützt ist, darf mitgenommen und versteckt werden. ;-)
Ein weiterer Brauch zu Pfingsten, der in Deutschland praktiziert wird, ist das sogenannte „Birkenstecken“. In der Pfingstnacht machen sich Junggesellen auf, um ihrer Liebsten eine Birke an die Hauswand zu stellen. Dies symbolisiert seine Zuneigung zu ihr.
Na dann, wünsche ich euch allen schöne Pfingsten!