Rico am 05.12.2014Eintrag melden
Der Vater, heiser und leise: Er war ein Kind, das keine Probleme machte.
Kurz vor zwölf kommt Rico zurück ins Haus am Hang, Kährweg 12, und schmeißt die Schultasche weg, Rico setzt sich an den Platz am Tisch, wo er immer sitzt, und wartet, bis die Mutter aus der Praxis kommt, er fragt, wo ist denn der Papa? Aber das weißt du doch, sagt die Mutter, Papa ist im Bett, seine Migräne.
Die Haushaltshelferin trägt Shrimps auf, Ricos liebstes Essen, asiatisch, mit viel Knoblauch, und als dann einige übrig waren, sagte ich, die bekommt der Papa, falls er etwas essen mag! Da sagte Rico, nein, die esse ich am Abend, das sind meine liebsten, ich weiß nicht mehr, was wir an jenem Mittag sprachen, nichts Besonderes wahrscheinlich, es war Alltag, alles selbstverständlich, die letzte Woche vor den Ferien im Herbst 2010, 4. Oktober.
Seither habe ich zwei Leben, eines vorher, eines nachher, sagt der Vater.
Rico läuft wieder hinab zum Schulhaus, setzt sich wieder in die Klasse, 13 Uhr 15, die Mutter steht in der Praxis, der Vater schläft, die Aufsätze, die Rico schrieb, die waren krass, sagt Elena, manchmal schrieb er von Monstern und Yetis, einmal hieß das Thema "Wenn ich Millionär wäre", und Rico, sagt die Mutter, schrieb nicht von schnellen teuren Autos, er würde, schrieb er, zuerst den Lehrer bestechen, um nicht mehr in die Schule zu müssen, er würde sich das neueste Fahrrad kaufen, dafür aber, für Lehrer und Fahrrad, nicht mehr als zwanzigtausend Franken ausgeben, dann würde er sich einen Aufzug bauen, achthunderttausend Franken teuer, der von seinem Zimmer direkt in eine Lagerhalle führe, die gefüllt sei mit allen Sorten Kartoffelchips der Marke Zweifel, und mit dem, was dann noch übrig bliebe, würde er Aktien kaufen, Aktien von Swisscom und Nestlé.
So war der Rico, sagt Anna.
Wo sind eigentlich seine Aufsätze?, fragt jetzt der Vater, alle seine Zeichnungen?
Ein Kinderpsychiater hat die später gelesen und geprüft, Rico war nicht depressiv, sagt die Mutter.
Keine Spur.
Wäre er es gewesen, hätten wir es gemerkt, sagt Anna.
Rico war ein Strahlemann.
Als er klein war, biss und kratzte er.
In der Schule, so erzählte uns einmal der Lehrer, sagte Rico ständig, ich weiß! Ich weiß, ich weiß, ich weiß. Da drohte ihm der Lehrer, wenn du noch einmal sagst, ich weiß, dann setzt es etwas. Und Rico sagte, ich weiß.
Manchmal redete er wie ein Fünfzehnjähriger.
Einmal lag ich hier auf dem Sofa, vielleicht drei Wochen, bevor er ging, und ertappte ihn schon wieder, dass er in bloßen Socken durch die Wohnung rannte. Abgemacht war, dass er Hausschuhe trägt. Und dass er jedes Mal, wenn er dagegen verstößt, zwanzig Rappen in ein Sparschwein steckt. He, Rico, du trägst keine Hausschuhe, macht zwanzig Rappen! Er schrie, Papa, von dort, wo du liegst, kannst du gar nicht sehen, ob ich Hausschuhe trage oder nicht. Ich sagte, aber hören kann ich es. Da sagte Rico, Hören gilt nicht, von Hören haben wir nie gesprochen, nur von Sehen.
Da wurdest du ziemlich böse, sagt die Mutter.
Da wurde ich böse.
Es ist 15 Uhr, eine Viertelstunde Pause, die Kinder rennen auf den Dorfplatz und lärmen und spielen, hier macht Noemi Schluss mit Rico, 4. Oktober, Minuten später fragt er Sabina, ob sie mit ihm gehe, das Mädchen lacht und nickt, aber was genau geschah und weshalb, wissen wir nicht, vielleicht wurde Rico zornig, als ein Dritter mit seiner Noemi sprach oder flirtete, Rico muss irgendetwas gesagt haben, was das Mädchen traf, wir wissen nicht, was genau geschah.
Vielleicht, sagt der Vater, brachte er sich in eine Lage, die ihn überforderte. Denn die, die er wollte und liebte, hatte er nicht mehr, dafür aber eine, die er eigentlich nicht wollte, ihn aber freudig liebte.
Vielleicht, sagt Anna und spielt mit ihrem langen blonden Haar.
Aber das wussten wir damals noch nicht, weint die Mutter.
Um 16 Uhr ist die Schule aus, Rico kauft in der Bäckerei ein Brötchen und kommt nach Hause, stumm setzt er sich an den Tisch in der Küche und packt seine Schulsachen aus, drei Prüfungen, die er heute vom Lehrer zurückbekam, Mathematik, Deutsch, Französisch, nur gute Noten, der Lehrer habe ihm aufgetragen, murrt Rico, der Aushilfslehrerin, die nach den Ferien die Klasse übernehme, den Stand im Fach Mathematik zu erklären. Wo ist das Problem?, fragt die Mutter, die neben ihm sitzt.
Um fünf, sagt sie, habe ich Gitarrenunterricht, um sechs dann die Sitzung mit der Schulkommission.
Darf ich, fragt Rico, draußen mit dem Fahrrad ein paar Kunststücke üben?
Seine letzten Worte.
Darf ich draußen mit dem Fahrrad ein paar Kunststücke üben?
Klar, sagte ich.
Rico geht in sein Zimmer, schließt die Tür, die Mutter legt ihm, bevor sie das Haus verlässt, eine Kinderschokolade auf den Tisch, er sitzt in seinem Zimmer –
Liebe Mum
Du warst die allerbeste Mutter die ich je hatte. Du hast immer für mich gesorgt mich verwöhnt und hast mich beschützt wen irgendetwas mich nicht mehr akzeptiert hat. Es tut mir Leid das ich dir damit weh tue. Doch bitte verzeih mir. dein lieber Sohn.
P.S. Ich möchte dass ich im Quiksilver T-Shirt begraben werde.
Lieber Papa
Du warst der beste Vater den Man sich hätte wünschen können. Auch wenn ich als kleiner Junge gedacht habe du liebtest mich nicht. Weiss ich jetzt dass du mich immer sehr geliebt hast. dein Sohn der dich immer lieben wird
Meine Schwestern
Ihr seid die besten Schwestern die man sich denken kann weil ihr mich gegen jeden und alles verteidigt habt und falls ich mal traurig war habt ihr mir Ratschläge gegeben dass ich bald wieder glücklich war euer euch liebender bruder
Meine Wünsche
Ich will dass alles Geld das ich habe meiner Klasse gegeben wird.
Ich will dass die ganze Schule an meine Beerdigung kommt.
Ich will, dass ich in T. begraben werde.
Allen Menschen die ich kannte will ich danken dass sie mich begleiteten auf meinem Weg
Ich weiß nicht, ob Rico, als er dann ging, Tschau sagte, sagt der Vater, ich lag im Wohnzimmer, noch immer unbrauchbar, das Handy ausgeschaltet, obwohl ich eigentlich Dienst hatte, ich lag auf dem Sofa vor dem Fernseher, eine Salzkarawane in Äthiopien.
Ricos letzte SMS, sagt Elena.
Stimmt, flüstert der Vater, Facharzt FMH für Innere Medizin, und blättert in seinen Papieren.
Wochen nach Ricos Tod brachte die Polizei eine Liste der SMS, die von Ricos Handy gesendet und empfangen worden waren. For my PB, Pandabärchen, sleep happy und träum süss, acht Tage vor seinem Tod. Hey PB träum süss und schlaf schön, lieb dich so fest HB, Honigbärchen, sieben Tage vor seinem Tod. Und dann, 4. Oktober 2010, 16:25:08, Noemi ich weiss das ich dir sehr weh tat aber ich entschuldige mich weil es mir leid tut du musst mich nicht lieben aber ich will nicht dass du mich hasst ich liebe dich Rico.
Und hier, sagt der Vater am Tisch in der Küche, Noemis Antwort, 17:29:38, nein ich hasse dich nicht das hat ja niemand gesagt :) wir können trotzdem gute Kollegen bleiben.
Als sie das schrieb, sagt Elena, war Rico bereits tot.
Er zieht die rote Jacke an, verlässt das Haus am Hang, steigt auf das rote Rad, das einst Elena gehörte, ein Mountainbike KID 24 TSX, Rico fährt durch die engen Gassen des Dorfes, ein Freund hält ihn auf und fragt, ob er heute nicht zum Training komme, Rico sagt, nein, er habe Kopfschmerzen, er fährt auf die hohe Brücke, die über die Schlucht führt, stellt das Rad ab, legt sein Handy auf die Brüstung, 17 Uhr 25, und springt ohne Schrei.
Wir wissen nichts, weint der Vater.
Wäre Rico krank gewesen oder hätte Rico einen Unfall gehabt, sein Tod wäre aus einer gewissen Logik erfolgt, aber so –
Eine Frau sieht ihn fallen, einen roten Schatten, sie läuft zum Kiosk bei der Post und meldet, was sie sah, zwei Männer des Rettungsdienstes steigen in die Schlucht, Bergführer aus dem Dorf, und bieten den Arzt auf, der krank auf seinem Sofa liegt, unerreichbar. Polizisten fahren zur Brücke und finden Ricos Rad, sein Handy, sie lesen die Nummern, die darin gespeichert sind, ein Helikopter knattert über der Brücke, ein langes Seil daran, ich wunderte mich, dass um diese Zeit noch ein Helikopter flog, sagt der Vater, ich dachte, vielleicht bringt der, weil es bald Winter ist, letzte Teile für die Schneekanonen, und dann kamst du, Simone, aus dem Gitarrenunterricht, fragtest mich, wo Rico sei.
Im Fußballtraining.
Ich ging dann zur Sitzung der Schulkommission, sagt die Mutter, es war bereits dunkel, ich weiß nicht mehr, wie lange die Sitzung dauerte, anderthalb Stunden oder zwei, und kaum war sie zu Ende, erhielt der Schulleiter, der dabei war, einen Anruf der Polizei, ein Jugendlicher sei von der Brücke gesprungen, ein Jugendlicher. Und ich, arglos, wählte sofort unsere Nummer zu Hause, die private, die kaum jemand kennt, wollte Simon warnen, dass es heute wohl noch Arbeit gäbe, du nahmst ab und sagtest mit einer Stimme, die ich zuvor nie gehört hatte, Simone, komm, Simone, komm.
Möchte jemand Kaffee?, fragt Anna.
Vielleicht haben wir ihn ein Jahr zu früh in die Schule geschickt, vielleicht zog es ihn deshalb immer zu den Großen.
Vielleicht! Vielleicht! Mama, hör auf damit!, schimpft Elena.
Es regnet. Kurz vor zwanzig Uhr läuten drei Polizisten am Kährweg 12, der Vater geht hinab in die Praxis, öffnet die Tür und lässt sie ins Haus, guten Abend, Simon. Sie fragen, wo Rico sei. Im Fußballtraining. Ist das sein Handy? Das könnte seins sein. Simon, tippe bitte den Code ein. Der Vater trifft die Tasten nicht. Hat Rico ein rotes Fahrrad? Er hat ein braunes. Sie zeigen ein Foto. Kennst du dieses Rad? Das gehörte einst Elena. Was hatte er an, als er das Haus verließ? Wahrscheinlich seine rote Kapuzenjacke, die er ständig trägt. Jetzt zeigen sie ihm das Bild der Leiche, dann riefst du an, Simone, und wolltest mir sagen, es sei jemand von der Brücke gesprungen.
Sie steigen in den ersten Stock, Simon und Simone und drei Polizisten, gehen in Ricos Zimmer, sehen sein Hochbett, sein Büchergestell, sein Pult, den blauen Sitzsack, auf dem er oft saß, glücklich mit der Welt, einer bückt sich zu einem alten Heft, öffnet es, eine Kinderschokolade steckt zwischen den Seiten, liebe Mum, Du warst die allerbeste Mutter die ich je hatte, lieber Papa, du warst der beste Vater den Man sich hätte wünschen können, zum Glück haben wir diese Briefe, ohne sie wäre die Schuld, die wir uns geben, ob wir wollen oder nicht, noch schwerer.
Einmal sagte er zu mir, Mama, hör mal dieses Lied, hör mal dieses Lied, aber ich hörte kaum hin, ich war beschäftigt, das Lied, das er hörte, immer wieder, hieß Mama, mach die Augen auf.
Aber das hat nichts mit dir zu tun, Mama.
Trotzdem, sagt die Mutter.
Simon und Simone sitzen auf ihrem Bett und weinen, Simone schluchzt, wie sagen wir es den Mädchen? Wie sagen wir es bloß den Mädchen? Jemand läutet an der Tür, der junge Pfarrer, es läutet an der Tür, der Lehrer, dann eine Freundin, sie sitzen in der Küche unter Kreuz und Traumfänger, die Mutter sagt, wieso er? Wieso wir? Glauben wir denn nicht an Gott?
Sie schluchzt, Rico und Selbstmord, das passt nicht zusammen, Rico hatte einen Grund, irgendeinen Grund hatte er bestimmt, vielleicht ist er aus Angst gesprungen oder aus Scham oder aus Verzweiflung, vielleicht hat ihn jemand bedroht oder bedrängt oder belästigt, vielleicht tat ihm jemand Böses an, Schreckliches, irgendetwas. Dann schellt das Telefon, Anna, ob es wahr sei, Papa, ist es wahr?
Elena und ich waren an jenem Montag nicht hier, sagt Anna und spielt mit ihrem langen blonden Haar, wir waren, wie immer während der Woche, unten im Internat, ich saß in meinem Zimmer, tat nichts, da rief eine Freundin an, eine Freundin hier aus dem Dorf, sie fragte, ob wahr sei, was man erzähle. Dass Rico von der Brücke gesprungen sei.
Anna, weint der Vater, wir kommen runter, wir kommen zu euch, wir kommen sofort. Papa, was ist mit Rico? Sag mir, was los ist! Anna, wir kommen gleich runter.
Dann klopfte es, weint Elena drei Jahre nach Ricos Tod, an meine Tür, ich erschrak, dachte, es sei vielleicht die Erzieherin, ich war still und lauschte, hörte jemanden wimmern, ich öffnete, Anna stand vor mir, meine große Schwester, ich weiß nicht mehr, was dann geschah, irgendwann lag ich auf dem Boden und schrie, Anna nahm mich in die Arme, sie sagte, sie wisse nicht genau, was mit Rico sei, Mama und Papa kämen bald ins Tal, es kam mir vor wie eine Ewigkeit, bis sie kamen, es war Nacht, der Regen schlug ans Fenster, ich hatte Angst, ich fror, Anna legte mich dann in mein Bett, Freundinnen kamen, auch eine Nonne, wir beteten und hofften, dass Rico noch lebte, dass er nicht tot sei, noch lebte oder so, nur ein Unfall, ein doofer Unfall, aber dann kamen Mama und Papa, ich hörte sie kommen, Mama schrie, Papa weinte, wie ich ihn noch nie hatte weinen sehen, und Mama sagte, unser Rico ist tot.
Zu viert fahren sie nach T., wo Simons Eltern leben, sie setzen sich in die alte Küche und weinen und reden, jemand kocht Tee, Kerzen brennen, Verwandte kommen, Onkel, Tanten, Cousins, und die Mutter erzählt von Ricos letzten Briefen, Elena von Ricos Geheimnis, dass er seit zwei Wochen eine Freundin hatte, zwei Wochen zuvor hatte der Rico versucht, mich anzurufen, fünf Mal in einer halben Stunde, es war Abend, Studienzeit, um Viertel nach acht rief ich endlich zurück und fragte, was denn los sei. Rico lachte nur, er lachte ganz hell, ganz laut. Dann sagte er, Noemi und er seien endlich ein Paar. Seit wann?, fragte ich. Seit heute! Hast du sie schon geküsst? Ja, klar. So richtig mit der Zunge? Nein, aber direkt auf den Mund, volle zwanzig Sekunden lang.
Nach seinem Tod, sagt der Vater, erfuhr ich erst, dass der Rico ein Mädchen hatte.
Bis dahin hatte ich geglaubt, ich wüsste von meinen Kindern alles, weil sie in mir geworden waren, gewachsen, aus mir geboren.
Zu viert legen sie sich in das größte Zimmer des Hauses, Simon und Simone in Betten, Anna und Elena auf Matratzen, 4. Oktober 2010, Mitternacht, sie schlucken Temesta, schlafen irgendwann ein.
Zweimal habe ich bisher von ihm geträumt, einmal saßen wir im Auto, Simon neben mir und Rico hinten, wir fahren und wissen, dass nun ein Unfall geschieht, dass Rico sterben wird, wir fahren und können nicht bremsen, und Rico stirbt, doch dann liegen wir im Bett, Simon und ich, ein neues Kind zwischen uns, eines mit langen blonden Locken, und Rico steht daneben und lächelt.
Und dein zweiter Traum?, fragt Anna.
Da beschimpfe ich ihn, weil er euch, seinen Schwestern, so sehr wehgetan hat, ihr könnt ja nichts dafür.
Niemand kann etwas dafür, sagt Elena.
Am nächsten Morgen, 5. Oktober 2010, fahren sie ins Bestattungsinstitut, die Eltern vorn, die Mädchen hinten, Rico, bis zum Hals mit weißem Leinen bedeckt, liegt auf einer Bahre, dann reisen sie hinauf in ihr Dorf, Kährweg 12, Elena isst nicht, trinkt nicht, sie rennt in Ricos Zimmer und legt sich in sein Bett, reibt sich an Ricos Tüchern, dann schreibt sie auf, um nicht zu vergessen, wir waren im Bestattungsinstitut, zuerst warteten wir vor der Tür, wir weinten vor der Tür, Anna, Mama, Papa, ich, wir gingen rein, mein kleiner Bruder sah aus wie immer, er schlief einfach nur, er war schön, ich küsste ihn auf die Stirn, ich schüttelte leicht seinen Kopf, Rico, Rico, wach auf!!!
Dann zwei Gedichte –
ich bin nur noch die hälfte eines ganzen
so wie ein glas ohne wasser oder
ein schrank mit nichts drin
wie eine schatulle die leer ist
Der Pfarrer sitzt am Tisch, Tränen in den Augen, der Lehrer, Freunde, der Vater und Anna setzen die Todesanzeige auf, versehen sie mit Ricos Bild, der strahlende Strolch, allen Menschen, die ich kannte, will ich danken, dass sie mich begleiteten auf meinem Weg, mit unendlicher Trauer, aber mit der Erinnerung an einen fröhlichen und liebevollen Jungen nehmen wir Abschied. Unser Engel ist uns davongeflogen. Er wird auf ewig in unseren Herzen weiterleben.
Unsere Liebe hat nicht gereicht, ihn zu halten, weint die Mutter.
Am späten Nachmittag reisen sie wieder ins Tal, Ricos blaues T-Shirt der Marke Quiksilver im Gepäck, sie fahren zum Bestattungsinstitut und reichen einem Mann das Leibchen, eine Hose, sie warten im Vorraum, bis Rico, gewaschen und gekämmt, im blauen Sarg liegt, die Hände auf dem Bauch, wie gern, sagt die Mutter, hätte ich seine Wunden gewaschen.
Nein!, sagt Anna.
Wieder fahren sie nach T. ins alte Haus von Simons Eltern, sie sitzen in der Küche, die Großmutter stumm, und Elena, um nicht zu vergessen, notiert, er sah so glücklich aus, ich rüttelte ihn, wach jetzt endlich auf, das ist nicht lustig!
Temesta für die Nacht.
Der 6. Oktober 2010, Mittwoch, ist Simons Geburtstag, er wird 47, Elena reicht ihm das Geschenk, das Rico am Samstag zuvor für Simon kaufte, ein Kissen, darauf der Spruch Wieder ein Jahr näher zur Rente!, am Samstag zuvor, zwei Tage vor seinem Tod, sagt die Mutter, kaufte Rico sein erstes Deo.
Von Axe, sagt Elena.
Wieder fahren sie zum Bestattungsinstitut, sitzen während Stunden am Sarg, wieder reisen sie hinauf in ihr Dorf unter den Gletschern, die Verwandten aus Deutschland kommen, Ricos Großeltern, Onkel, Tanten, Cousins, Anna, die Ältere, redet wenig, sie setzt sich an den Tisch und schreibt Ricos Lebenslauf, den sie morgen in der Kirche laut lesen wird, sie schreibt von Ricos Streichen, dass er die Zahnpastatube mit Wasser füllte, das Bett des Vaters mit Tüten voller Schnee, dass er wütend wurde, wenn ihm der Vater, um sich zu rächen, die Pyjamahose zuknotete, Rico, die Zeit, die wir mit dir hatten, war die richtige Zeit, wenn auch viel zu kurz, nur 11 Jahre, 7 Monate und 5 Tage lang hatten wir die Möglichkeit, dir zu zeigen, wie sehr wir dich lieben, 4260 Tage, 102.240 Stunden, 6 134 400 Sekunden.
Die Mutter zieht seine Tücher vom Bett und wäscht sie, ich tat es wie im Wahn, heute bereue ich das, heute habe ich nur noch ein T-Shirt von ihm, manchmal schnupperte ich daran, nach Rico riecht es längst nicht mehr.
Der Leiter des Kirchenchors bittet, das gewünschte Lied, Gute Freunde, morgen nicht singen zu müssen, aus Angst davor, dass die Sänger alle zu heulen begännen, Elena schreibt, herzliches Beileid! Immer herzliches Beileid, wie ich diesen Satz hasse! Ich wollte dann, sagt Elena, dass man in der Kirche Footprints in the sand spielt, I promise you, I'll always be there when your heart is filled with sorrow and despair, I'll carry you when you need a friend, you'll find my footprints in the sand.
Das war nicht sein Lieblingslied, sagt die Mutter.
Ist doch egal.
Er hörte ganz andere Sachen, Sido, Lordi, Bushido, vielleicht hätte ich besser aufpassen sollen, was für Musik er hört.
Mama!, schimpft Anna und steht auf.
Jetzt sind es drei Jahre her, sagt die Mutter und schweigt.
Der Bestatter bringt Rico ins Dorf, es ist Nachmittag, Rico liegt in der Aufbahrungshalle des kleinen Friedhofs von S., nach dem Totengebet in der Kirche Herz Jesu ziehen Hunderte von Menschen zum Sarg und sprengen Weihwasser aus, Gerüchte gehen, jemand habe Rico von der Brücke gestoßen, der Lehrer habe Rico geplagt, gar nichts von dem ist wahr, sagt der Vater, es gibt keine Erklärung.
Der Kult um Sterben und Tod, der hier betrieben wird, sagt die Mutter, den kannte Rico sehr wohl.
Alle sollten ihn beweinen, sagt der Vater.
Die ganze Schule wollte er dabei.
Temesta für die Nacht.
Am Donnerstag, 7. Oktober 2010, 10 Uhr 30, ist der Beerdigungsgottesdienst, die Kirche voll, Ricos blauer Sarg, umgeben von Blumen und Kränzen, steht vor dem Altar, und Anna, ganz in Schwarz, liest den Lebenslauf, 4260 Tage, 102 240 Stunden, 6 134 400 Sekunden, Elena spricht ihre Gedichte, alle Schüler sind gekommen, das ganze Dorf, dann erklingt Gute Freunde ab CD, schließlich Footprints in the sand, ich weiß kaum noch, was damals geschah, ich weiß es nicht mehr, sagt die Mutter, ich war irgendwer irgendwo, vielleicht nicht mehr ich.
Amnesie, sagt der Vater, auch bei mir.
Endlich sitzt das Dorf in der Turnhalle an langen Tischen, isst, wie es Brauch ist, Brotsuppe und Käse, trinkt Wasser und Wein, einige weinen, viele lachen, ohne diese Rituale, sagt der Vater, wäre man noch verlorener gewesen.
Das geht gar nicht, sagt Elena.
Wer nie verliebt war, weiß nicht, was Verliebtheit ist, wer nie trauerte, weiß nicht, was Trauer ist. Trauer ist eine Veränderung des Bewusstseins. Du entkommst ihr nicht, sie ist bei dir, mit dir, in dir, wo immer du bist, sie steckt in deinem Hirn, du erwachst am Morgen, stellst fest, dass du geschlafen hast, und schon ist sie da, bestimmt dein Wesen, dein Denken, Handeln, alles, was dich ausmacht. Du kannst kaum essen, kaum schlafen, kaum gehen, ich verlor in einem Monat acht Kilo an Gewicht.
Der plötzliche Verlust so vieler Fähigkeiten, so vieler Möglichkeiten, der Verlust der Selbstverständlichkeit dessen, was einen umgibt, sagt der Vater, das hat mich fast aus der Bahn geworfen. Am Anfang suchte und fand ich Hilfe im Glauben, den meine Eltern mir beigebracht hatten, im Glauben, der hier herrscht, an einen guten und gerechten Gott. Und an einen irgendwie gearteten Himmel. Jetzt, drei Jahre danach, habe ich diesen Halt nicht mehr, diesen Trost. Ich glaube nicht mehr, dass ich Rico irgendwann wiedersehe.
Doch!, sagt die Mutter.
Simon legt seine Hand auf ihre.
Ein Auto bringt Rico ins Tal, wo die Großeltern leben, ich will, dass ich in T. begraben werde, es ist Donnerstagnachmittag, 7. Oktober 2010, der Vater legt Ricos Baseballkappe auf den blauen Sarg, Rosenblätter. Den GUTSCHEIN FÜR ALLES wirft er ins Grab.
Doch!, wir werden Rico wiedersehen.
Und dann machten wir etwas ganz Mutiges, redet jetzt Elena, am Tag nach Ricos Beerdigung gingen wir in ein Reisebüro und sagten, wir wollten weg, vielleicht nach Rom oder Venedig, möglichst bald, am Montag flogen wir nach Budapest, Mama, Papa, Anna, ich, nur weg von hier.
Simon sitzt neben Simone, sie flüstert, eigentlich wäre es schön, nun abzustürzen, wir alle vier. Anna schüttelt den Kopf, dreht sich weg.
Simon und Simone, Anna und Elena wandern durch die Stadt Budapest, setzen sich in Cafés, sitzen abends auf ihren Betten und weinen, Simone beginnt ein Tagebuch, 13.10.10, ich weiß nicht, ob ich ins Dorf zurückkann, ich glaube, ich hasse die Menschen dort, die ihn ausgeschlossen haben, weil er anders war, zu klug, zu schön, zu arrogant, ich weiß nicht, ob ich noch Ärztin sein kann, eine Ärztin, die ihrem eigenen Sohn nicht hilft. Springt denn ein normales Kind aus Liebeskummer? Schreibt denn ein normales Kind solche Briefe?
14.10.10, die Sonne scheint, die Donau glitzert, ich möchte eine neue Chance.
Sie besuchen ein Konzert der Philharmonie Budapest, das Orchester spielt ein Stück, das von Abschied handelt, Haydns 45. Sinfonie, die Musiker gehen von der Bühne, einer nach dem andern, und lassen ihr Instrument zurück, ich will hier raus, sagt Simone, mir ist ganz schwindelig.
Simon füllt ein kleines blaues Heft, darauf, mit dickem schwarzem Stift, das Wort RICO, hätten wir die Wahl gehabt, dich nur für elf Jahre zu bekommen, wir hätten dich genommen.
War ich zu glücklich, zu stolz?
Zwei Wochen nach Ricos Tod, am Montag, 18. Oktober 2010, öffnen Simon und Simone die Praxis wieder, Kährweg 12, die Leute blieben weg oder wagten sich kaum zu uns, weil sie nicht wussten, wie uns zu begegnen, was sagst du einem, dessen Bub von der Brücke sprang?
Oder weil sie sich schämten, sagt die Mutter, mit einer Erkältung zu uns zu kommen.
Verständlicherweise, sagt Anna.
Regelmäßig fahren Simon und Simone ins Tal, setzen sich zu einem Psychiater in B., besuchen danach ihre Töchter im Internat, trinken Kaffee, möchten lachen.
Manchmal, sagt Elena, schämte ich mich, dass es mir wieder gut ging, ich dachte, es dürfe mir nicht mehr gut gehen, weil Rico ja tot ist.
Es war sein Entscheid.
Ich schämte mich, weil ich dachte, ich müsste nun mein Leben lang traurig sein. Bis ich merkte, dass Rico, wenn er noch lebte, das Gegenteil wollte.
Simon schreibt in sein blaues Heft, suchte Rico eine andere Dimension wie im Zwergenbuch, wo tote Zwerge die lebenden retten?
3.11.10, der Psychiater sprach mit Prof. F. aus Bern, dieser meint, dass Rico seine Gefühle ausgeschaltet hatte, als er ging, dass er nicht einmal tieftraurig war, als er den Entschluss fasste. Dass ihm die Endgültigkeit und Bedeutung seiner Entscheidung emotional nicht bewusst war, verstandesmäßig konnte er seine Tat wohl planen und ausführen. Eine verhängnisvolle Lücke zwischen geistiger und emotionaler Reife, zwischen Kopf und Bauch. Kann ich das glauben? Ja. Spricht dies frei von Schuld? Nein.
Lieber Rico, du hast mir Dinge beigebracht über mein Leben, die ich nicht wusste. Gerne hätte ich sie anders gelernt. Warte auf mich. Mama.
4.4.11, heute sind es sechs Monate her, seit du gesprungen bist.
22.4.12, warum spüre ich dich nicht?
Als Kind, sagt Anna, die Ältere, als Kind stellte ich mir vor, wie es wäre, tot zu sein, wie dann alle zu mir kämen und weinten. Rico, unser Prinzchen, besaß die Sperre nicht, die ihn davor bewahrte, eine Vorstellung wahr zu machen.
Vielleicht.
Niemand hat Schuld, sagt Elena.
Manchmal, wenn auf dem nahen Dorfplatz Kinder spielen, hört Simon Ricos Stimme.
Steht Simone in der Küche am Fenster, meidet sie den Blick zur Brücke, auf der sie seit drei Jahren nicht mehr stand.
Drei Jahre lang lässt sie Ricos Zimmer unberührt, dann räumt sie es, verschenkt seine vielen Bücher, behält nur weniges, die Gummischlange, mit denen er Eltern und Schwestern erschreckte, die große graue Maus aus Stoff, den weichen Fuchs – sein erstes Deo.
***
Wir, die Familie von Rico, konnten uns erst jetzt, drei Jahre nach Ricos Tod – und nach mehreren Anfragen von Erwin Koch – zu diesen Gesprächen aufraffen, emotional waren sie sehr aufwühlend, auslaugend, doch für uns als Familie war es sehr wertvoll, gemeinsam über Rico zu sprechen. Wir wissen um ähnliche Suizide von Kindern und Jugendlichen, die ohne Vorzeichen geschahen und eine traumatisierte Familie zurückließen. Insbesondere für diese Menschen soll Ricos Geschichte öffentlich sein.
In stillen Gedenken und liebevoller Umarmung.