Mitgefühl verfassen
Schreiben Sie an dieser Stelle einige freie Worte, drücken Sie Ihr Mitgefühl mit einem Gedicht oder Zitat aus, oder verfassen Sie einige persönliche Worte, wenn Sie den Verstorbenen kannten.

Eine Kerze für Marcel und Jens Kraft
wurde von Mama und Papa eine Kerze entzündet.
Gott oder der Himmel, ganz wie es Euch gefällt, zählt alle seine Engel, seine Sterne, seine Blumen und Schmetterlinge. Und genau so zählt er unsere Tränen und unsere Liebsten. Das heißt, er liebt sie aus ganzem Herzen, hat sie ganz nahe an sein Herz gerückt. Genau das vermittelt uns beispielhaft auch diese alte Volksweise von Wilhelm Hey, "Weißt du wie viel Sternlein stehen".
Es ist eine kleine Weile her, da las ich von einem Theologen, der erzählte, wie wichtig es sei, auf den Glauben zu vertrauen. Dem, so denke ich, können wir nur zustimmen. Wir alle wünschen uns - oder wissen um - das Wiedersehen im Land der Liebe. Doch anstelle diese für die Menschen existenzielle Aussage einfach so stehen zu lassen, fügte der Theologe sinngemäß hinzu, dass viele Menschen ein eher "kindlich-naives Bild" bewunderten, wie beispielsweise „einen Stern am Himmelszelt“, dass für diese Menschen ihre Lieben nach dem Tod ein Stern am Himmel seien.
Nun, das ist die Meinung eines einzelnen katholischen Geistlichen, sie zu bewerten, steht mir auch als Katholikin vielleicht nicht zu. Vielleicht aber doch? Denn mich hat diese lapidare und wenig empathische Aussage zumindest so beschäftigt, dass ich mich heute wieder daran erinnert habe. Darum vielleicht doch eine liebevolle Anmerkung dazu:
Sprachen sie denn nicht, "Wir haben seinen Stern aufgehen sehen?" – sind sie nicht dem Stern gefolgt, der ihnen den Weg zur Krippe gewiesen hat? War es nicht der Stern (Stern Davids), der die Verbindung zur Geburt des Königs der Welt herstellte? Und ist es nicht Maria, die oftmals als Himmelskönigin mit einem Sternenkranz dargestellt wird, wobei jeder einzelne Stern für die Kinder Abrahams und damit im übertragenen Sinne auch für einen jeden von uns steht? Warum also schenken wir den "alten Sternbildern" eine sinngebende, sinnstiftende Bedeutung und lassen den Blick in den Abendhimmel nicht zu? Ich denke, die Theologie wäre gut beraten, die Bilder der Einzelnen zuzulassen, ohne sie zu bewerten. Jeder Mensch sollte seine eigenen Bilder suchen und finden dürfen – Bilder, die in seinen persönlichen Rahmen passen!
Folgen wir nicht alle einer Mystik oder Spiritualität?
Natürlich wissen wir, dass unsere Lieben keine Sterne am Himmel sind, auch wenn die alten Ägypter dies über eine lange Zeit hinweg in ihrem Glaubensbild für sich so gesehen haben. Natürlich wissen wir – denn wir sind zwar traurig aber nicht dumm –, dass unsere Lieben verstorben sind, dass uns der Himmel aber das Wiedersehen versprochen hat. Der Glaube an das Wiedersehen, dieses feste Versprechen, vermag wie kein anderes Versprechen durch die Trauer zu tragen, hin zu einer festen Herzensversicherung.
Es bleibt dem Einzelnen überlassen, wo er SEINEN Gedanken und SEINE Verbindung findet, die trägt und tröstet. Die Gegenwart des geliebten Menschen kann auch in einem einzelnen Stern am Himmelszelt erfahrbar sein!
Das Herz sucht und braucht Bilder: das Bild der Liebsten tief im Herzen als auch ein verbindendes, symbolhaftes Bild, sei es ein Schmetterling, ein Vöglein, eine Blume oder ein Stern am Himmelszelt ...
Petra Franziska Killinger